World Post an Parcel Preis Gewinner

World Post an Parcel Preis Gewinner

2/18/2023 Matthias Pfeiler
shape1
shape2
shape3
shape4
shape7
shape8
Team Image

World Post an Parcel Award Gewinner

Es ist allgemein bekannt, dass das Zollgeschäft vor schwierigen Zeiten steht. Strafzölle, steigendes Zollaufkommen durch den E-Commerce und die Corona-Krise. Seit dem 01.07.2021 sind die Herausforderungen um eine Facette reicher. Die 22-Euro-Freigrenze für Wareneinfuhren aus Drittländern (Nicht-EU-Ländern) wird abgeschafft. Das bedeutet, dass ab diesem Zeitpunkt jede Warensendung den entsprechenden Einfuhrabgaben unterliegt, unabhängig vom Wert der Ware. Diese Änderung beruht auf einer Entscheidung auf EU-Ebene, um für mehr Steuergerechtigkeit auf dem heimischen bzw. EU-Markt zu sorgen. Sogenannte "Schnäppchenkäufe" in Drittländern (Nicht-EU-Ländern) werden daher ebenfalls besteuert und damit teurer.

Gewinner in der Kategorie Startup

Seit mehr als 20 Jahren würdigt das weltweit anerkannte Programm die Leistungen von Talenten der Post- und Expressbranche. Jedes Unternehmen, unabhängig von seiner Größe, kann sich bewerben. Der Erfolg wird nicht nach seiner Größe, sondern nach seiner Wirkung beurteilt. Dadurch haben auch neue Unternehmen, wie zum Beispiel Digicust, eine Chance zu gewinnen.

Mit den Preisen werden Unternehmen ausgezeichnet, die sich dem Wandel stellen, neue Herausforderungen annehmen und die vor ihnen liegenden Möglichkeiten optimal nutzen.

Digicust hatte in diesem Jahr die Ehre, den World Post and Parcel Award in der Kategorie Startup zu gewinnen.

Die Begründung der Juroren

"Startups sind für Post- und Logistikunternehmen in ihrem Streben nach Innovation unerlässlich geworden. Der diesjährige Gewinner widmet sich der Entwicklung von virtuellen Robotern, der Grundlage für das Internet der Zölle, und der Digitalisierung der Zollabfertigungsbranche, einschließlich der gesamten Wertschöpfungskette einer Ware, vom Kauf über die Zollabfertigung bis zum Transport dieser Ware, sowie der teilweisen/vollständigen Automatisierung des Import-/Export-Zollprozesses. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Schaffung eines Kreislaufs von qualitativen, strukturierten Daten unter Verwendung von Technologien wie Augmented, Symbolic, Explainable AI, Robotic Process Automation, Knowledge Graphs und Blockchain." So lautet die Begründung der Jury.

Wir sind sehr stolz darauf, diese lobende Erwähnung erhalten zu haben und danken der Logistikbranche für ihr Vertrauen und ihre Zuversicht.

Neuigkeiten aus unserem Blog

Erfahren Sie mehr über Zollabfertigung, Außenhandel, unsere Produktupdates und unsere neuesten Errungenschaften.

shape1
shape2
shape3
shape4
shape7
shape8

Unsere Partner und Kunden

partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner
partner